Der erste Gedanke darüber, wie man fettiges Haar repariert, ist, dass gesundes Haar bedeutet, es zu haben etwas natürlicher Glanz. Es fängt das Licht ein und bringt das Volumen und den Körper Ihres Haares zur Geltung. Es kann aber auch zu jenen „zu viel des Guten“ Situationen kommen, wenn die Haare abstehen zu glänzend. Dies wird normalerweise durch eine Überproduktion von Talg in der Kopfhaut verursacht, der sich dann seinen Weg durch Ihre Strähnen bahnt und Sie ein wenig, nun ja, fettig aussehen lässt.
Es passiert uns allen, und jeder muss eine Lösung finden, die für ihn am besten funktioniert. Manchmal bedeutet es, einen Haarstyler oder sogar eine Spülung auszutauschen. Manchmal bedeutet es, weniger oder sogar strategischer zu shampoonieren. Lesen Sie also weiter für fünf Schlüsselstrategien, wie Sie fettiges Haar reparieren können.
1. Überdenken Sie Ihre Shampoo-Häufigkeit
Nein, das ist keine passiv-aggressive Art, dir zu sagen, dass du deine Haare öfter waschen sollst. Vielmehr müssen Sie auf eine optimalere Häufigkeit hinarbeiten (ob das bedeutet, dass Sie Ihre Haare mehr oder weniger als gewöhnlich waschen). Das Shampoo-Sweetspot für die meisten Jungs ist es jeden dritten oder vierten Tag, manchmal weniger.
Die Idee hier ist, dass Menschen, die shampoonieren jeden Tag wird die Kopfhaut oft „trainieren“, um als Reaktion auf das ständige Austrocknen übermäßig Talg zu produzieren. Wenn Sie also etwas weniger shampoonieren, können Sie die Kopfhaut trainieren, weniger Öl zu produzieren und zwischen den Haarwäschen länger zu bleiben (was auch den Strähnen selbst zugute kommt, da ihnen die ätherischen Öle nicht entzogen werden).
Beginnen Sie also mit dem Shampoonieren jeden zweiten Tag und ziehen Sie sich durch jede Fettigkeit am zweiten Tag. Und wenn Sie immer noch Probleme haben, sich in diesem Bereich zurechtzufinden …
2. Betrachten Sie Trockenshampoo
Ja, es gibt zwei Arten von Shampoo, zumindest dem Namen nach. Es gibt das normale „feuchte“ Shampoo, das Sie unter der Dusche verwenden und das mit Wasser aufgeschäumt wird. Dann gibt es noch die Möglichkeit der Trockenanwendung, bzw Trockenshampoo, das typischerweise ein Produkt auf Pulverbasis ist. Diese Produkte saugen das überschüssige Öl an der Haarwurzel und um die Kopfhaut herum auf, was dem Haar dann zusätzliches Volumen und Stand verleiht (da es nicht mehr durch das überschüssige Öl belastet wird).
Trockenshampoos neigen dazu, zwischen normalen Duschshampoos „Zeit zu gewinnen“, aber sie sollten niemals das eigentliche Waschen der Haare ersetzen, da sich das Pulver selbst auf der Kopfhaut ansammeln kann. (Es muss auch weggewaschen werden.) Daher empfehlen wir, Trockenshampoo-Produkte am Tag vor der Haarwäsche zu verwenden. Das ist entweder jeden zweiten Tag oder jeden dritten Tag – und somit stimmt die Häufigkeit auch mit Ihrer Shampoo-Häufigkeit überein.
Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Trockenshampoo auf die Kopfhaut zielen und nicht auf die Haare selbst.
3. Verwenden Sie matte Styler auf Wasserbasis
Ein Grund für die Verwendung von Haarprodukten auf Wasserbasis ist, dass sie sauber aus Ihrem Haar gespült werden (sogar ohne Shampoo), was es einfacher macht, weniger zu shampoonieren, die Bildung von Kopfhaut zu reduzieren und „sauberes“ Haar zu erhalten. Und dann verhindert es natürlich auch Haarglanz wie viele Produkte auf Ölbasis.