Spoiler in Hülle und Fülle folgen für das Serienfinale von Ruf lieber Saul an
In „Second Opinion“, einer Folge der dritten Staffel von Die SopraneCarmela (Edie Falco) willigt widerwillig ein, einen Therapeuten aufzusuchen, der ihr sagt, dass sie ihren Gangster-Ehemann verlassen muss, und vorschlägt, dass Tony Soprano vielleicht seinen Weg zurück zur Menschheit finden könnte, wenn er lesen könnte Verbrechen und Bestrafung und in seiner „Gefängniszelle sitzen und sieben Jahre lang jeden Tag über seine Verbrechen nachdenken, damit er erlöst werden kann“. Es ist eine Vorgehensweise, die auf viele TV-Protagonisten des 21. Jahrhunderts angewendet werden könnte – aber im Serienfinale von AMC gestern Abend Ruf lieber Saul an, „Saul Gone“, Jimmy McGill (Bob Odenkirk), war der erste Antiheld, der dieses Schicksal für sich selbst wählte, und ging so weit zu argumentieren, dass seine zugesicherte siebenjährige Haftstrafe auf 86 verlängert werden sollte.
Überraschenderweise erfuhren wir, dass es der Antiheld Walter White war, der indirekt Saul Goodmans Seele rettete, auch wenn ihr Treffen den Anwalt ursprünglich auf den Weg ins Fegefeuer geschickt hatte. Eine der bemerkenswertesten Passagen von „Saul Gone“ hat die Zeitachse seines Vorgängers erneut aufgegriffen, Wandlung zum Bösen. Gegen Ende dieser Serie versteckten sich Jimmy alias Saul Goodman und Walter alias Heisenberg (Bryan Cranston) in einem Keller, während die beiden auf den Vacuum Repair Man warteten, der ein inoffizielles Umzugsprogramm für die kriminelle Unterwelt durchführte. Das Arrangement passte keinem der gestressten Flüchtigen, die sich immer wieder gegenseitig auf die Nerven gehen.
Um die Stimmung mit dem stets bissigen Walter aufzuhellen, erzählte Saul eine Geschichte aus seinen Slippin’ Jimmy-Betrüger-Tagen. Aber die Charmeoffensive verpuffte, als Walter ihn anstarrte und sagte: „Also, du warst schon immer so.“ Sauls dreiste, bezaubernde Maske war so leicht heruntergerissen worden, dass Saul in eine nachdenkliche Selbsterkenntnis verfiel, die gleiche, in der er zu stecken schien, als sich die Szene langsam auflöste, um ihn Jahre später hoch am Himmel fliegen zu sehen, mit Handschellen neben dem Air Marshal eskortiert von Omaha zu einem Gerichtsgebäude in Albuquerque. Walts Beleidigung verfolgte ihn, aber sie inspirierte ihn auch dazu, den Grundstein für das dramatische Geständnis im Gerichtssaal zu legen, das als Höhepunkt der Episode – und der Serie – diente. Nachdem er zuvor seine übermenschliche Fähigkeit, selbst die eindeutigsten Fakten für eine Jury in Zweifel zu ziehen, zur Schau gestellt hatte, hatte er den Staatsanwalt zunächst dazu gebracht, sich mit einer ungerechtfertigt kurzen Gefängnisstrafe zu begnügen. Aber am Ende, nachdem er sichergestellt hatte, dass Kim da war, um ihn zu sehen, gab Saul während seiner Verurteilung alle seine Verbrechen zu, forderte praktisch seine volle Bestrafung und erfüllte im Wesentlichen Kims Wunsch, dass er „sich selbst stellt“. Saul weiß, dass Walt Recht hat, dass er immer „so“ war. Aber er will beweisen, dass er es nicht immer muss sein dieser Weg.
„Jeder, der die Menschen um sich herum studiert, kann sehen, dass es sehr schwierig und selten ist, eine wirkliche Veränderung herbeizuführen.“ Saul Mitschöpfer Peter Gould kürzlich erzählt Der Hollywood-Reporter. „In der Dramatik sagen wir immer: ‚Oh, es geht um Charakterveränderung‘, aber manchmal werden Charaktere einfach mehr zu dem, was sie waren, oder sie setzen die Spuren fort, die sie sich selbst gelegt haben.“ Die Frage, ob Saul schon immer „so“ war und ob er sich möglicherweise ändern könnte, stand im Mittelpunkt Ruf lieber Saul an von Anfang an. Es ist eine Antwort Ruf lieber Saul an hat die Versorgung lange aufgeschoben. Über sechs Staffeln hinweg haben wir beobachtet, wie Jimmy versuchte, sich von seiner Slippin’ Jimmy-Vergangenheit zu lösen, und nie ganz dort ankam. Er erwies sich als begabter Anwalt, der zu enormem Mitgefühl für seine älteren Klienten bei Sandpiper Crossing fähig war. Er konnte dieselben Kunden immer noch manipulieren und emotional foltern, aber Er fühlte sich auch schuldig und ging von einem einfachen, sofortigen Zahltag weg. Jimmys innerer Konflikt machte ihn unberechenbar, auch wenn sein endgültiges Ziel nie im Zweifel war: Wir wussten von Wandlung zum Bösen wohin ihn seine juristische Laufbahn führen würde.